Einnahmeverwaltung der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (JHEV)
-
Erfassung aller Einnahmearten eines Falles mit den jeweiligen Zahlungspflichtigen
-
Berechnungen der Kostenheranziehung können direkt als Einnahmeart „Kostenbeitrag“ hinterlegt werden
-
Sätze der Einnahmeart „Kostenbeitrag“ lassen sich auch manuell anlegen
-
Erfassung beliebig viele Einnahmearten (Kostenbeiträge, Kindergelder, Renten usw.) zu einem Fall
-
Bei Neuanlage oder Kopie einer Einnahme kann eine Sondersollstellung erzeugt werden
-
Pro Zahlungspflichtigem und Einnahmeart kann mit den Kontoblättern ein Soll-Ist-Vergleich der geleisteten Einzahlungen mit den Sollstellungen erfolgen
-
Kontoblätter können ausgedruckt werden
-
Erzeugung von Einnahme-Sollstellungen aus den jeweiligen Einnahmearten eines Falles
Die Einnahmeverwaltung der Jugendhilfe ist die Grundlage für die Berechnung von Sollstellungen aus hinterlegten Einnahmen.
-
Korrekturmöglichkeit der Einnahme-Sollstellungen nach aktualisierter Kostenheranziehung
-
Aus einzelnen Einnahmearten kann mit allen Daten der jeweiligen Einnahmeart in die Korrespondenz verzweigt und entsprechende Korrespondenzschreiben erzeugt werden
-
Flexible automatische Kassenzeichenvergabe ist möglich
-
In Kostenerstattungsfällen ist eine Sollstellung manuell oder automatisch für das externe Jugendamt möglich
-
Bei zentraler Sollstellungsberechnung kann durch Berechnungssperren die gleichzeitige Sollstellenberechnung in der Einzelverarbeitung verhindert werden
-
Führung einer Übergabehistorie
-
Durch Anwenderberechtigungen kann der Datenzugriff zu den Daten der Einnahmeverwaltung definiert werden
-
Schnittstellen zur Kassenanbindung
Folgende Weblösung kommt in Verbindung mit dem JHEV zum Einsatz:
-
Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH) (zwingend erforderlich)